Die Aktiven der Überlinger Bürgerinitiative "Wasserkarawane" haben sich 2004 zusammengefunden, als es um die umstrittenen, grenzüberschreitenden Leasinggeschäfte (Cross-Border-Leasing) der Bodenseewasserversorgung ging. Aus dem Wissen heraus, dass Wasser die Basis unseres Lebens ist und eine so vielgestaltige Bedeutung für unsere Existenz hat, verstehen wir uns als Hüter des Wassers. In unterschiedlicher Weise geben wir unser Wissen, unsere Erkenntnisse und unsere Begeisterung für dieses unser wichtigstes Element weiter.
Anmeldung über email: office@wasserkarawane.de am besten mit Telefonangabe oder unter Tel: 07551 4239
Die Lösung für unser Wasserquiz ist: Leitungswasser, Afrika, Eis der Gletscher, 27 %, Landwirtschaft, 11000 Liter, 1300 Liter, 16000 Liter, 6 km
Der Bodensee und unser Grundwasser- ein wertvoller Schatz
Wasser ist die wichtigste Ressource allen Lebens auf der Erde – daran erinnert seit 1992 am 22. März der Weltwassertag der Vereinten Nationen. Auch im wasserreichen Deutschland zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels, verstärkt durch stetig steigenden Wasserbedarf von Landwirtschaft und Industrie: Auch hierzulande gibt es neben Dürresommern und ausgetrockneten Flussbetten auch sinkende Grundwasserspiegel.
Hier am Bodensee scheint Wassermangel nicht auf der Prioritätenliste der politischen Agenda zu sein. Dennoch mahnen Wasserforscher vor Gefahren: Die Klimaerwärmung schmilzt die Gletscher und verringert dadurch den Wassereintrag, Mikroplastik verunreinigt den See, Pestizide, Antibiotika und Chemikalien belasten die biologische Reinigungskraft und dadurch die Qualität unseres Trinkwassers.
Wasser kann auch eine zerstörerische Kraft haben. Wir sind zunehmend mit Starkregen und Hochwasser konfrontiert.
Es ist gut möglich, dass wir von anderen Regionen lernen müssen, mit unserer wertvollen Ressource Wasser pfleglicher und sparsamer umzugehen. Aufwändige Reinigungsverfahren wie Umkehrosmose und Aktivkohlereinigungen sind nur die zweitbeste Lösung. An erster Stelle steht, dass wir die Verschmutzung durch Abwässer und touristischer Nutzung reduzieren und den Wasserverbrauch senken. Da sind nicht nur private Haushalte, Gemeinden und die Industrie gefragt. Auch die Landwirtschaft verbraucht viel Wasser und bringt Düngemittel und Chemikalien aus, die über das Grundwasser in den See fließen.
Die Überlinger Bürgerinitiative „Wasserkarawane“ weist mit einer Informationswoche zum Weltwassertag auf die anstehenden Probleme und notwendigen Lösungen hin.
Der Südkurier hat in seiner Ausgabe vom 18.3.23 anlässlich des Weltwassertags in der Grafik des Monats auf "Wasser als lebenswichtigen Rohstoff" hingewiesen.